Praktischer Leitfaden mit über 100 Software-Tipps
- Alle Grundlagen zum Schreiben wissenschaftlicher Arbeiten
- Methoden zur Selbstorganisation und Zeitplanung sowie Strategien für unterschiedliche Schreibtypen
- Literaturverwaltung, -recherche und -auswertung, Inhalte sammeln, strukturieren, schreiben und effektiv überarbeiten
- Software als hilfreiche Unterstützung für alle Phasen der Arbeit
Dieser Ratgeber ist eine umfassende und motivierende Anleitung für das erfolgreiche Schreiben wissenschaftlicher Arbeiten und richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen.
Die Autorin legt einen besonderen Fokus auf den Einsatz von Software als sinnvolle Unterstützung und Arbeitserleichterung in allen Phasen des wissenschaftlichen Arbeitens. Dazu beschreibt sie über 100 verschiedene Einsatzmöglichkeiten von Software von Citavi über Zotero bis hin zu vielen kleinen hilfreichen Programmen. Ein separates Kapitel erläutert konkrete Entscheidungskriterien und enthält eine ausführliche Checkliste, im Anhang finden Sie übersichtliche Tabellen mit Hinweisen zu Kosten, Betriebssystem u.v.m.
In Teil I »Orientieren und Planen« geht es zum einen ausführlich um das Thema Selbstorganisation. Hier lernen Sie verschiedene Strategien zur Motivation und zum effektiven Erreichen Ihres Ziels kennen. Zum anderen geht die Autorin praxisnah auf verschiedene Methoden der Zeitplanung ein und hilft Ihnen, die für Sie beste Vorgehensweise für Ihre individuelle Planung zu finden.
Außerdem gibt Ihnen die Autorin Hilfsmittel an die Hand, um sowohl ein Thema als auch eine sinnvolle Fragestellung für Ihre wissenschaftliche Arbeit zu finden.
Teil II hat das Sammeln und Strukturieren von Inhalten zum Thema. Hierzu gehört der gesamte Umgang mit Literatur von der Verwaltung über die Recherche und Auswertung bis hin zum effektiven Lesen und Verarbeiten der Inhalte. Darüber hinaus zeigt Ihnen die Autorin, wie Sie Ihre Arbeit formal und inhaltlich richtig aufbauen.
Teil III behandelt den Schreibprozess. Die Autorin beschreibt verschiedene Schreibtypen und -strategien mit ihren Stärken und Schwächen. So finden Sie den Einstieg ins Schreiben und halten auch bis zum Ende durch.
Sie lernen hier auch, was Sie beachten müssen, damit Ihre Texte überzeugen und Ihre Abbildungen aussagekräftig sind. Und zu guter Letzt erfahren Sie, wie Sie die Überarbeitung optimal organisieren, konstruktiv mit Feedback umgehen und wie Ihnen die letzten Schritte zur Fertigstellung Ihrer Arbeit gelingen.
Aus dem Inhalt:
Teil I: Orientieren und Planen
- Selbstorganisation, Motivation und Zielerreichung
- Methoden zur Zeitplanung und Tagesstruktur
- Einsatzbereiche von Software
- Anforderungen an eine wissenschaftliche Arbeit
- Inhaltlicher Einstieg: Thema und Fragestellung finden sowie Methoden für die Orientierungsphase
- Literaturverwaltung, -recherche und -auswertung
- Effektives Lesen sowie Verarbeiten der Inhalte
- Einsatz empirischer Methoden
- Gliederung und Aufbau der Arbeit
- Schreibtechniken
- Verschiedene Schreibstrategien
- Überzeugende Vermittlung von Inhalten
- Korrektes Zitieren
- Überarbeiten: Feedback einholen und verarbeiten
- Übersichtliche Tabellen zur beschriebenen Software

Über die Autorin:
Dr. Andrea Klein lehrt „Wissenschaftliches Arbeiten“ und betreut Studierende an der Internationalen Berufsakademie der F + U Unternehmensgruppe sowie an Fachhochschulen und Universitäten. Ihre jahrelange Erfahrung hat maßgeblich zur Entwicklung eines didaktischen Konzepts beigetragen, das die individuelle Motivation der Studierenden als Ausgangspunkt für deren Weiterentwicklung nutzt.
Pressestimmen:
»Aufgrund der thematischen Breite und der hohen Nutzerorientierung kann der Titel alle ansprechen, die qualifizierte schriftliche Arbeiten schreiben. […] [Das Buch] kann einerseits als Anleitung für erfolgreiches Schreiben dienen, andererseits als Nachschlagewerk zur schnellen Orientierung in verschiedenen Sachthemen herangezogen werden. Der Band bildet den Schreibprozess von der Themenwahl bis zum Abschluss mit vielfältigen nützlichen Hinweisen ab.« (dfjv.de, 06/2021)
»Ein schöner Ratgeber nicht nur für Erstsemester, der die in zahllosen Publikationen zum wissenschaftlichen Arbeiten versammelten Weisheiten gegen den Strich gebürstet präsentiert, nämlich als wohlsortierten Werkzeugkasten. […] Recherche, Wissensmanagement, Schreibprozess und nicht zuletzt die Selbstorganisation werden so zum modernen Playground für junge Geistesarbeiter. « (webredaktion-in-frankfurt.de, 01/2021)
»Im Gegensatz zu den anderen Büchern zum Thema legt die Autorin Wert auf die Vorstellung zahl- und hilfreicher, meist kostenlos oder preiswert nutzbarer Software-Tools, die in den verschiedenen Arbeitsphasen die Arbeitsprozesse erleichtern helfen.« (ekz Bibliotheksservice, 12/2019)
»Andrea Klein beschäftigt sich in ihrem 336 Seiten starken Ratgeber sowohl mit den klassischen Themen des wissenschaftlichen Schreibens als auch damit, wie die Schreibpraxis
im digitalen Zeitalter tatsächlich aussehen kann. Das macht das Buch spannend und lässt es aus der Menge der Schreibratgeber für Studenten hervorstechen.« (Schreibwerkstatt Wien, 12/2017)
»Die Autorin hat es meisterlich verstanden, ihre berufliche Erfahrung in der Betreuung von Studierenden zu Papier zu bringen. Sie bringt nicht nur das Wesentliche zielgenau auf den Punkt, sondern präsentiert im Buch auch gleich jede Menge Software, die das Erstellen von wissenschaftlichen Arbeiten erleichtert.« (Welt der Fertigung Magazin, 12/2017)
»Darüber hinaus, und das macht den Unterschied zum Gros der anderen Buchtitel aus, legt sie aber besonderes Augenmerk auf die Vorstellung von geeigneten Softwaretools, die in den einzelnen Prozessphasen gewinnbringend eingesetzt werden können.« (ekz Bibliotheksservice, 06/2017)
»Großartig ist die große Checkliste der Kriterien für oder gegen Software-Einsatz beim wissenschaftlichen Arbeiten (Tab. 4.1, S. 90f.), die Sie sich auch downloaden können.« (Plagiatprüfung.at, 06/2017)
»Der allergrößte Unterschied und meiner Meinung nach der größte Mehrwert des Buches liegt in der Empfehlung von Software, die einen beim Schreiben der wissenschaftlichen Arbeit unterstützt.« (Studenten-Tipps.com, 06/2017)
