Die Dateien zum Buch
"C++ Lernen und professionell anwenden"
Ulla Kirch, Peter Prinz
mitp-Verlag , ISBN 978-3-7475-0500-7
In dem Verzeichnis mit dieser ReadMe-Datei gibt es drei Unterverzeichnisse. Jedes der Verzeichnisse enthält alle Beispielprogramme und Musterlösungen des Buches. Sie unterscheiden sich vor allem durch die Projektdateien, die zur Verfügung gestellt werden.
1. Verzeichnis "Source_ohne_Projekte"
Hier befinden sich alle Beispielprogramme und Musterlösungen, wie sie im Buch bzw. E-Book abgedruckt sind. Beispielsweise befinden sich im Unterverzeichnis Kap10 die Beispielprogramme des 10. Kapitels und im Unterverzeichnis Kap10_L die Lösungen zu den Übungen. Diese Programme sind ISO-konform und können mit jedem ISO-konformen C++ Compiler übersetzt werden, z.B. auch auf Linux/Unix-Systemen.
Dieses Verzeichnis enthält keine Projekte für einen speziellen Compiler. Beim Arbeiten mit einer integrierten Entwicklungsumgebung ist es aber in der Regel notwendig, ein Projekt anzulegen. Ein Projekt enthält unter anderem die Namen der Quelldateien, die zur Erstellung einer ausführbaren Datei erforderlich sind.
2. Verzeichnis "Source_mit_Visual_C++_2022-Projekten"
Dieses Verzeichnis enthält zusätzlich zu den Beispielprogrammen und Musterlösungen auch die zugehörigen Projekte für die Entwicklungsumgebung Visual Studio 2022 von Microsoft. Der Compiler Visual C++ ist auch in der kostenlosen Version "Visual Studio Community" enthalten. Alle Visual-Studio-Versionen stehen zum Download auf der folgenden Microsoft-Seite bereit:
https://www.visualstudio.com/de/downloads/Im Anhang des E-Books unter "Infos zu den Beispielen, Lösungen und Compilern" finden Sie Hinweise zur Installation und zum Arbeiten mit Visual Studio.
Jedes Projekt ist in einer Projektmappe enthalten, also in einer Datei mit der Endung .sln (für solution). Die Projekte der Beispielprogramme und Musterlösungen eines Kapitels sind jeweils in einer Projektmappe zusammengefasst. Beispielsweise enthalten die Projektmappen kap10.sln die Beispielprogramme und kap10_L.sln die Lösungen zu den Aufgaben des 10. Kapitels.
Zum Öffnen einer Projektmappe (Datei mit der Endung .sln) genügt es, sie im Windows-Explorer doppelt anzuklicken. Um dann ein bestimmtes Projekt zu übersetzen und auszuführen, wird dieses Projekt als Startprojekt festgelegt, z.B. mit "Als Startprojekt festlegen" im Menü "Projekt". Alternativ kann auch ein Kontext-Menü durch Anklicken des Projektnamens mit der rechten Maustaste geöffnet werden.
Achtung: Die Ausführung eines Programms bezieht sich immer auf das aktuelle Startprojekt!
3. Verzeichnis "Source_mit_CodeBlocks-Projekten_2022"
Dieses Verzeichnis enthält zusätzlich zu den Beispielprogrammen und Musterlösungen auch die zugehörigen Projekte für die Open Source Entwicklungsumgebung Code::Blocks. Diese komfortable Entwicklungsumgebung ist kostenlos und besonders gut für Einsteiger in C++ geeignet.
Code::Blocks stehen zum Download auf folgender Seite bereit:
https://www.codeblocks.org/downloads/Code::Blocks sollte zusammen mit der GNU Compiler Collection (GCC) installiert werden. Mehr zur Installation und zum Arbeiten mit Code::Blocks finden Sie wieder im Anhang des E-Books unter "Infos zu den Beispielen, Lösungen und Compilern".
Auch in Code::Blocks werden die Informationen zu einem Programm, das erstellt werden soll, in einem Projekt gespeichert. Die entsprechende Datei hat die Endung .cbp (für Code::Blocks Project). Zum Öffnen eines Projekts genügt es, im Explorer die entsprechende Datei mit der Endung .cbp doppelt anzuklicken. Jedes Projekt ist in einem Workspace enthalten, das auch mehrere Projekte umfassen kann, wobei ein Projekt das aktive Projekt ist. Die Projekte der Beispielprogramme und Musterlösungen eines Kapitels sind wieder jeweils in einem Workspace (Endung .workspace) zusammengefasst.
Achtung: Die Ausführung eines Programms bezieht sich immer auf das aktive Projekt!Einige Programme benötigen die Möglichkeit, das Ausgabefenster zu löschen und den Cursor zu versetzen. Dafür gibt es die standardisierten ANSI-Bildschirmsteuerzeichen. (Beschreibung im Anhang "Bildschirmsteuerzeichen"). Diese werden von allen gängigen Linux/UNIX-Terminals verstanden.
Windows unterstützt nicht die ANSI-Bildschirmsteuerzeichen. Windows-Anwendungen, die eine Bildschirmsteuerung benötigen, verwenden stattdessen die entsprechenden Funktionen der Windows-API (Application Programming Interface). Die Aufrufe dieser Funktionen sind in den Dateien console.h und console.cpp gekapselt. Diese Dateien befinden sich jeweils im Unterverzeichnis console.Sie können die Funktionen zur Bildschirmsteuerung, wie cls(), setCursor() etc. auch selbst verwenden. Dazu genügt es, die Header-Datei console.h zu includieren sowie die Dateien console.cpp und console.h in das eigene Projekt aufzunehmen. Für die Projekte in den genannten Verzeichnissen ist dies natürlich schon passiert.
Viel Spaß und Erfolg beim Arbeiten mit diesem Buch wünchenUlla Kirch und Peter Prinz
Copyright © Dr. P. Prinz, Dr. U. Kirch,
"C++ Lernen und und professionell anwenden", mitp-Verlag